Montag, 17. März 2025

MENNEKES Wallbox: PV-Überschussladung

 

Wie funktioniert die PV-Überschussladung mit einer MENNEKES Wallbox

 


Die PV-Überschussladung mit einer MENNEKES Wallbox ist eine innovative und umweltfreundliche Methode, um Elektrofahrzeuge mit selbst erzeugtem Solarstrom zu laden. Diese Technologie ermöglicht es Hausbesitzern, den Eigenverbrauch ihres Solarstroms zu maximieren und gleichzeitig die Betriebskosten ihres Elektroautos zu senken. In diesem Artikel erklären wir, wie die PV-Überschussladung mit einer MENNEKES Wallbox funktioniert und welche Vorteile sie bietet.

 

Grundprinzip der PV-Überschussladung

 

Die PV-Überschussladung nutzt den überschüssigen Strom, den eine Photovoltaikanlage über den aktuellen Verbrauch des Haushalts hinaus produziert. Anstatt diesen Überschuss ins Stromnetz einzuspeisen, wird er zum Laden des Elektrofahrzeugs verwendet. 

Die MENNEKES Wallbox spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie die Steuerung und Verteilung des Solarstroms übernimmt.

 

Intelligente Steuerung durch die MENNEKES Wallbox

 

Die MENNEKES Wallbox ist mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, die es ihr ermöglicht, den Energiefluss in Echtzeit zu überwachen und zu steuern. Sie kommuniziert entweder direkt mit einem externen Zähler am Hausanschluss oder ist in ein Heim-Energiemanagementsystem (HEMS) integriert. Sobald ein festgelegter kW-Grenzwert überschritten wird und genügend Solarstrom verfügbar ist, weist die MENNEKES Wallbox den Stromüberschuss automatisch dem Elektroauto zu und startet den Ladevorgang.

 

Flexible Lademodi

 

Die MENNEKES Wallbox bietet verschiedene Lademodi, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Im reinen Solarlademodus wird das Fahrzeug ausschließlich mit überschüssigem Solarstrom geladen. Für Situationen, in denen eine schnellere Ladung erforderlich ist, bietet die MENNEKES Wallbox auch einen kombinierten Modus. 

Hierbei wird der Solarstrom durch Netzstrom ergänzt, um die gewünschte Ladeleistung zu erreichen.

 

Dynamische Phasenumschaltung

 

Ein besonderes Merkmal vieler MENNEKES Wallboxen ist die dynamische Phasenumschaltung. Diese Funktion ermöglicht es der Wallbox, zwischen ein- und dreiphasigem Laden umzuschalten. 

Bei geringem Solarüberschuss kann die MENNEKES Wallbox auf einphasiges Laden umschalten und bereits ab einer Leistung von 1,4 kW laden. Bei höherem Überschuss wird auf dreiphasiges Laden umgeschaltet, um die volle Ladeleistung zu nutzen.

 

Integration in Heim-Energiemanagementsysteme

 

Für eine noch effizientere Nutzung des Solarstroms kann die MENNEKES Wallbox in ein Heim-Energiemanagementsystem (HEMS) integriert werden. Das HEMS analysiert kontinuierlich den Energieverbrauch im Haushalt und den erzeugten Solarstrom. Die Steuerung der MENNEKES Wallbox erfolgt dann automatisch über eine Schnittstelle, die mit dem übergeordneten HEMS verbunden ist. Dies ermöglicht eine optimale Verteilung des Solarstroms auf alle Verbraucher im Haushalt, einschließlich des Elektroautos.

 

Benutzerfreundliche Bedienung

 

Die MENNEKES Wallbox zeichnet sich durch ihre benutzerfreundliche Bedienung aus. Über eine Smartphone-App oder direkt an der Wallbox können Nutzer den Ladevorgang starten, stoppen oder den gewünschten Lademodus auswählen. 

Die intelligente Steuerung der MENNEKES Wallbox sorgt dafür, dass das Elektroauto immer dann geladen wird, wenn überschüssiger Solarstrom zur Verfügung steht, ohne dass der Nutzer ständig eingreifen muss.

 

Wirtschaftliche Vorteile

 

Die PV-Überschussladung mit einer MENNEKES Wallbox bietet erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Während eine Kilowattstunde Netzstrom aktuell etwa 45 Cent oder mehr kostet, kann Strom aus einer Photovoltaikanlage bereits für 8 bis 12 Cent pro Kilowattstunde erzeugt werden. 

Durch die Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms zum Laden des Elektroautos können Nutzer bis zu 80 Prozent der Tankkosten im Vergleich zu Benzin einsparen.

 

Zukunftssichere Technologie

 

Die MENNEKES Wallbox ist zukunftssicher konzipiert. Sie kann problemlos in bestehende Solaranlagen integriert werden und ist kompatibel mit den meisten gängigen Elektrofahrzeugen. Durch regelmäßige Softwareupdates stellt MENNEKES sicher, dass die Wallbox stets auf dem neuesten Stand der Technik bleibt und auch zukünftige Entwicklungen in der E-Mobilität unterstützt.

 

Mittwoch, 12. Februar 2025

Wir empfehlen: Jinko Solar

 

Welche innovativen Technologien verwendet Jinko Solar in ihren Solarmodulen?


 

Jinko Solar, einer der weltweit führenden Hersteller von Solarmodulen, setzt auf eine Vielzahl innovativer Technologien, um die Effizienz und Leistung seiner Produkte kontinuierlich zu steigern. Diese Technologien machen Jinko Solar zu einem Vorreiter in der Solarbranche und ermöglichen es dem Unternehmen, hochwertige Lösungen für nachhaltige Energiegewinnung anzubieten.

 

 Halbzellentechnologie für höhere Effizienz

 

Eine der Schlüsseltechnologien von Jinko Solar ist die Halbzellentechnologie. Bei dieser Methode werden die Solarzellen in zwei Hälften geteilt, wodurch der Stromfluss pro Zelle halbiert wird. Dies reduziert den internen Energieverlust erheblich und steigert die Effizienz der Module um bis zu drei Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Vollzellenmodulen. Zudem verbessert diese Technologie die Leistung bei Teilverschattung und sorgt für ein besseres Wärmemanagement, da die Module mit einer niedrigeren Betriebstemperatur arbeiten. 

Diese Eigenschaften machen die Halbzellentechnologie besonders geeignet für Anwendungen, bei denen maximale Leistung gefordert ist.

 

 Bifaziale Module für zusätzliche Energieausbeute

 

Jinko Solar hat mit seinen bifazialen Modulen eine weitere bahnbrechende Technologie eingeführt. Diese Module nutzen nicht nur das direkte Sonnenlicht auf der Vorderseite, sondern auch das reflektierte Licht auf der Rückseite des Moduls. 

Dank dieser Technologie kann die Energieausbeute um bis zu 20 Prozent erhöht werden, abhängig von den Umgebungsbedingungen wie Albedo und Systemdesign. Die bifazialen Module von Jinko Solar sind besonders effizient in offenen Landschaften oder auf reflektierenden Oberflächen wie Sand oder Schnee und bieten so eine optimale Lösung für anspruchsvolle Projekte.

 

 N-Typ-TOPCon-Technologie für Spitzenleistung

 

Die N-Typ-TOPCon-Technologie stellt einen weiteren Meilenstein in der Produktentwicklung von Jinko Solar dar. Diese Technologie basiert auf negativ dotierten Solarzellen, die durch eine Tunneloxidschicht ergänzt werden, um Ladungsverluste zu minimieren und eine maximale Energieausbeute zu gewährleisten.

Mit Wirkungsgraden von über 22 Prozent setzen diese Module neue Maßstäbe in der Branche. Sie zeichnen sich durch geringe Degradation, hervorragende Leistung bei hohen Temperaturen und diffusem Licht sowie eine hohe Bifazialität aus. Diese Eigenschaften machen sie ideal für Anwendungen, bei denen höchste Effizienz gefragt ist.

 

 Multi-Busbar-Technologie zur Optimierung der Leistung

 

Ein weiteres Highlight im technologischen Portfolio von Jinko Solar ist die Multi-Busbar-Technologie. Durch den Einsatz mehrerer dünner Stromschienen wird der Widerstandsverlust minimiert, was zu einer besseren Lichtnutzung führt. Diese Technologie erhöht nicht nur die Effizienz der Module, sondern verbessert auch deren mechanische Stabilität. In Kombination mit anderen Innovationen wie lichtreflektierenden Materialien wird die Gesamtleistung weiter optimiert.

 

 Glas-Glas-Konstruktion für Langlebigkeit

 

Jinko Solar setzt bei einigen Modulen auf eine Glas-Glas-Konstruktion, die eine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen bietet. Diese Bauweise schützt die Solarzellen vor Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und mechanischen Belastungen und verlängert die Lebensdauer der Module auf über 30 Jahre.

Die Kombination aus innovativer Zelltechnologie und robuster Bauweise macht diese Module besonders zuverlässig und langlebig.

Mit diesen fortschrittlichen Technologien bleibt Jinko Solar ein führender Akteur in der Photovoltaikindustrie und bietet Lösungen an, die sowohl hohe Leistung als auch Nachhaltigkeit vereinen.

Donnerstag, 16. Januar 2025

Astroenergy - Ein Muss

 

Astronergys innovative Produktionsstrategie in der Solarindustrie

 


Astronergy hat sich in der Solarbranche als Vorreiter für fortschrittliche Produktionsmethoden etabliert. Das Unternehmen, das zur CHINT Group gehört, setzt auf eine Strategie, die sich deutlich von der Konkurrenz abhebt. Im Folgenden betrachten wir, wie Astronergy seine Produktion gestaltet und welche Vorteile dies mit sich bringt.

 

Intelligente Fertigung als Kernkompetenz

 

Astronergy setzt in hohem Maße auf intelligente Fertigungsprozesse. Das Unternehmen hat die erste transparente PV "Smart Manufacturing + Internet" Fabrik für globale Benutzer aufgebaut. Diese Herangehensweise ermöglicht eine lückenlose Überwachung und Rückverfolgbarkeit im gesamten Produktionsprozess, von den Rohstoffen bis zum Endprodukt. Dadurch hebt sich Astronergy von vielen anderen Herstellern ab, die oft noch auf traditionellere Fertigungsmethoden setzen.

 

Einsatz von künstlicher Intelligenz und Big Data

 

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von Astronergy ist der umfassende Einsatz von künstlicher Intelligenz und Big Data in der Produktion. Das Unternehmen war eines der ersten, das die automatische KI-Erkennung von EL-Fehlern implementiert hat.

Diese Technologie ermöglicht eine präzisere Qualitätskontrolle als herkömmliche Methoden. Zudem nutzt Astronergy Big Data für einen verbesserten Kundendienst, was in der Solarindustrie noch nicht weit verbreitet ist.

 

Automatisierung auf höchstem Niveau

 

Astronergy treibt die Automatisierung in der Solarmodulproduktion auf die Spitze. Das Unternehmen setzt auf automatische Produktionslinien und sogar auf unbemannte Fahrzeuge für die Zulieferung. Diese hochgradige Automatisierung unterscheidet Astronergy von vielen Wettbewerbern und ermöglicht eine effizientere und präzisere Fertigung.

 

Fokus auf Nachhaltigkeit und Kohlenstoffneutralität

 

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Produktionsstrategie von Astronergy ist der Fokus auf Nachhaltigkeit. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen. Dies zeigt sich auch in der Produktion: Die Produktionsstätte in Yancheng wurde vom TÜV Rheinland als kohlenstofffreie Fabrik zertifiziert. Astronergy geht damit über die Bemühungen vieler anderer Solarhersteller hinaus und setzt neue Maßstäbe in Sachen Umweltfreundlichkeit.

 

Kontinuierliche Innovation in der Zelltechnologie

 

Astronergy zeichnet sich durch seine Vorreiterrolle in der n-Typ TOPCon-Technologie aus. Als einer der ersten Hersteller, der diese Technologie in die Massenproduktion überführt hat, hebt sich Astronergy von vielen Konkurrenten ab.

Die ASTRO N7-Serie mit verbesserten n-Typ TOPCon PV-Modulen ist ein Beispiel für die innovative Kraft des Unternehmens.

 

Globale Expansion und lokale Anpassung

 

Die Produktionsstrategie von Astronergy umfasst auch eine globale Expansion bei gleichzeitiger Anpassung an lokale Gegebenheiten. Mit Produktionsstätten in verschiedenen Ländern und Regionen kann Astronergy flexibel auf unterschiedliche Marktanforderungen reagieren. Diese Strategie unterscheidet sich von der vieler anderer Solarhersteller, die oft auf zentralisierte Produktion setzen.