Welche innovativen Technologien verwendet Jinko Solar in ihren Solarmodulen?
Jinko Solar, einer der weltweit führenden Hersteller von Solarmodulen, setzt auf eine Vielzahl innovativer Technologien, um die Effizienz und Leistung seiner Produkte kontinuierlich zu steigern. Diese Technologien machen Jinko Solar zu einem Vorreiter in der Solarbranche und ermöglichen es dem Unternehmen, hochwertige Lösungen für nachhaltige Energiegewinnung anzubieten.
Halbzellentechnologie für höhere Effizienz
Eine der Schlüsseltechnologien von Jinko Solar ist die Halbzellentechnologie. Bei dieser Methode werden die Solarzellen in zwei Hälften geteilt, wodurch der Stromfluss pro Zelle halbiert wird. Dies reduziert den internen Energieverlust erheblich und steigert die Effizienz der Module um bis zu drei Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Vollzellenmodulen. Zudem verbessert diese Technologie die Leistung bei Teilverschattung und sorgt für ein besseres Wärmemanagement, da die Module mit einer niedrigeren Betriebstemperatur arbeiten.
Diese Eigenschaften machen die Halbzellentechnologie besonders geeignet für Anwendungen, bei denen maximale Leistung gefordert ist.
Bifaziale Module für zusätzliche Energieausbeute
Jinko Solar hat mit seinen bifazialen Modulen eine weitere bahnbrechende Technologie eingeführt. Diese Module nutzen nicht nur das direkte Sonnenlicht auf der Vorderseite, sondern auch das reflektierte Licht auf der Rückseite des Moduls.
Dank dieser Technologie kann die Energieausbeute um bis zu 20 Prozent erhöht werden, abhängig von den Umgebungsbedingungen wie Albedo und Systemdesign. Die bifazialen Module von Jinko Solar sind besonders effizient in offenen Landschaften oder auf reflektierenden Oberflächen wie Sand oder Schnee und bieten so eine optimale Lösung für anspruchsvolle Projekte.
N-Typ-TOPCon-Technologie für Spitzenleistung
Die N-Typ-TOPCon-Technologie stellt einen weiteren Meilenstein in der Produktentwicklung von Jinko Solar dar. Diese Technologie basiert auf negativ dotierten Solarzellen, die durch eine Tunneloxidschicht ergänzt werden, um Ladungsverluste zu minimieren und eine maximale Energieausbeute zu gewährleisten.
Mit Wirkungsgraden von über 22 Prozent setzen diese Module neue Maßstäbe in der Branche. Sie zeichnen sich durch geringe Degradation, hervorragende Leistung bei hohen Temperaturen und diffusem Licht sowie eine hohe Bifazialität aus. Diese Eigenschaften machen sie ideal für Anwendungen, bei denen höchste Effizienz gefragt ist.
Multi-Busbar-Technologie zur Optimierung der Leistung
Ein weiteres Highlight im technologischen Portfolio von Jinko Solar ist die Multi-Busbar-Technologie. Durch den Einsatz mehrerer dünner Stromschienen wird der Widerstandsverlust minimiert, was zu einer besseren Lichtnutzung führt. Diese Technologie erhöht nicht nur die Effizienz der Module, sondern verbessert auch deren mechanische Stabilität. In Kombination mit anderen Innovationen wie lichtreflektierenden Materialien wird die Gesamtleistung weiter optimiert.
Glas-Glas-Konstruktion für Langlebigkeit
Jinko Solar setzt bei einigen Modulen auf eine Glas-Glas-Konstruktion, die eine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen bietet. Diese Bauweise schützt die Solarzellen vor Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und mechanischen Belastungen und verlängert die Lebensdauer der Module auf über 30 Jahre.
Die Kombination aus innovativer Zelltechnologie und robuster Bauweise macht diese Module besonders zuverlässig und langlebig.
Mit diesen fortschrittlichen Technologien bleibt Jinko Solar ein führender Akteur in der Photovoltaikindustrie und bietet Lösungen an, die sowohl hohe Leistung als auch Nachhaltigkeit vereinen.